Zeitplan für die Lieferung Vorlage
Halte die Arbeitsergebnisse in Bewegung und verpasse nie, was als Nächstes kommt.
Über die Zeitplan für die Lieferung Vorlage
Wenn sich die Release-Planung wie das Hüten von Katzen anfühlt, kennt dein Produktteam den Kampf. Sprintplanungs-Sitzungen, in denen jeder unterschiedliche Annahmen darüber hat, was versandfertig ist. Feature-Abhängigkeiten, die im ungünstigsten Moment auftauchen. Veröffentlichungstermine, die sich verschieben, weil niemand den Flaschenhals kommen sah.
Dieses Chaos bremst nicht nur den Versand, es untergräbt auch das Vertrauen im Team und lässt Stakeholder daran zweifeln, ob euer Produktteam die Dinge im Griff hat. Wenn Projektphasen in verstreuten Dokumenten leben und Abhängigkeiten nur in den Köpfen der Beteiligten existieren, haben selbst die organisiertesten Teams Schwierigkeiten, zuverlässig zu liefern.
Eine Vorlage für den Zeitplan der Lieferung, die Teil der Miro-Formatvorlagen für Zeitachsen ist, verwandelt eine verstreute Release-Planung in ein einheitliches visuelles System. Dieses flexible Framework bietet Produktteams die notwendige Struktur zur Abbildung von Projektphasen und Abhängigkeiten, unterstützt von Zeitachsen-Funktionen, die nahtlos in den restlichen kollaborativen Workflow integriert sind.
Wie du die Miro-Vorlage für den Zeitplan der Lieferung nutzt
Mit diesen 6 Schritten kannst du deinen Release-Prozess verbessern und in eine koordinierte Ausführung umwandeln. Jede Zeitachse ist unterschiedlich, daher kannst du mehr Zeit damit verbringen, bestimmte Aspekte basierend auf dem spezifischen Workflow deines Teams und dem Produktentwicklungszyklus anzupassen.
1. Richte deine Release-Struktur ein
Passe die Hauptkategorien der Vorlage an deine Produktentwicklungsphasen an – egal ob „Discovery“, „Entwicklung“, „Testen“ und „Launch“ oder die spezifischen Workflow-Phasen deines Teams. Dieses Fundament bestimmt, wie deine gesamte Zeitachse organisiert wird.
Frage dich: Was sind die wichtigsten Phasen, die Features in unserem Entwicklungsprozess durchlaufen? Welche Meilensteine sind für die Stakeholder am wichtigsten? Wie strukturieren wir typischerweise unsere Release-Zyklen?
2. Kartiere deine Feature-Abhängigkeiten
Nutze die Abhängigkeitsfunktionen von Zeitachse, um zusammengehörige Arbeiten visuell zu verbinden. Wenn Feature B nicht starten kann, bis Feature A abgeschlossen ist, mache diese Beziehung auf deiner Zeitachse deutlich, damit das gesamte Team den kritischen Pfad versteht.
Forschungen zeigen, dass unklare Abhängigkeiten der Hauptgrund für verzögerte Releases sind. Befrage dein Team zu früheren Engpässen oder überprüfe frühere Release-Retrospektiven, um die häufigsten Muster bei Abhängigkeiten zu identifizieren.
3. Definiere die Teamverantwortung und Phasen
Weise bestimmte Phasen oder Features Teammitgliedern zu, sodass die Zuständigkeit klar bleibt, während sich deine Zeitachse weiterentwickelt. Nutze Farbkennzeichnungen nach Team oder Funktion, um leicht erkennbar zu machen, wer in jeder Phase wofür verantwortlich ist.
4. Identifiziere alle Projekt-Touchpoints und Meilensteine
Basierend auf dem Workflow deines Teams, kartiere alle kritischen Momente, in denen Features genehmigt, Tests abgeschlossen oder Stakeholder-Genehmigungen eingeholt werden müssen, bevor zur nächsten Phase übergegangen wird. Diese Kontrollpunkte verhindern, dass Features vorankommen, bevor sie wirklich bereit sind.
Schaue über die Entwicklungsarbeit hinaus. Berücksichtige Design-Reviews, Sicherheitsbewertungen, Compliance-Überprüfungen und Nutzertest-Phasen, die deine Zeitachse beeinflussen könnten.
5. Erstelle realistische Zeitpläne mit deinem Team
Sobald du alle notwendigen Strukturen erstellt hast, beginne damit, deine tatsächlichen Features und Release-Ziele hinzuzufügen. Plane Pufferzeit für Discovery-Arbeit, technische Unklarheiten und Testzyklen ein.
Die Erstellung der Zeitachse allein ist nicht das Ende des Prozesses. Gehe den gesamten Release-Zyklus mit deinem Team durch und analysiere potenzielle Konflikte. Durch die direkte Überprüfung von Abhängigkeiten kannst du Bereiche entdecken, in denen Erwartungen möglicherweise nicht mit der Realität übereinstimmen.
6. Verbinden und synchronisieren über Formate hinweg
Verlinke deine Lieferzeitachse mit Miro-Dokumenten für Release-Notes oder integriere sie mit Tabellen für detaillierte Funktionsspezifikationen. Wechsle zwischen Zeitachsen- und Tabellenansichten, um detaillierte Aufgabeninformationen zu verwalten, und kehre dann zur visuellen Zeitachse zurück, um Statusaktualisierungen und Teamkommunikationen zu steuern.
Füge deiner Zeitachse Möglichkeiten zur übergreifenden Zusammenarbeit hinzu. Wenn sich die Zeitachse ändert, bleibt die zugehörige Information in deinem gesamten Projektarbeitsbereich synchronisiert, sodass dein Team stets von derselben zentralen Datenquelle aus arbeitet.
Was sollte in einer Vorlage für den Zeitplan der Lieferung enthalten sein?
Jede Lieferzeitachse wird je nach Produkt- und Teamstruktur unterschiedlich sein. Keine Zeitachse ist perfekt linear, daher ist es in Ordnung, komplexe Abhängigkeitsketten und parallele Arbeitsabläufe zu haben. Nachfolgend sind die Schlüsselelemente aufgeführt, die in deiner Vorlage für den Lieferzeitplan enthalten sein können:
1. Projektphasen und Meilensteine
Strukturiere deine Zeitachse um die wichtigsten Phasen, die deine Features durchlaufen, vom ersten Konzept bis zur Überwachung nach dem Launch. Klare Phasendefinitionen helfen den Teammitgliedern zu verstehen, wie "fertig" in jedem Schritt aussieht.
2. Feature-Abhängigkeiten und -Beziehungen
Visuelle Verbindungen zwischen zusammenhängenden Arbeiten helfen jedem zu verstehen, wie Verzögerungen in einem Bereich andere Features beeinträchtigen könnten. Verwende die Abbildung von Abhängigkeiten bei der Zeitachse, um diese Beziehungen explizit und umsetzbar zu machen.
3. Teamverantwortung und Zuständigkeiten
Dieses Element zeigt, wer für jede Phase oder jedes Feature verantwortlich ist, während sich deine Zeitachse entwickelt. Farbkennzeichnung nach Team oder Funktion ermöglicht es, die Verantwortlichkeiten auf einen Blick zu erfassen.
4. Freigabestufen und Entscheidungspunkte
Markiere kritische Momente, in denen Features genehmigt, Tests abgeschlossen oder Stakeholder-Genehmigungen eingeholt werden müssen. Diese Kontrollpunkte schaffen natürliche Unterbrechungen, um die Qualität sicherzustellen, bevor zur nächsten Phase übergegangen wird.
5. Pufferzeiten und Risikominderung
Erstelle realistische Zeitpläne, die Discovery-Arbeiten, technische Ungewissheiten und Testzyklen berücksichtigen. Visuelle Zeitachsen erleichtern es, Bereiche zu erkennen, in denen du zusätzlichen Spielraum für komplexe Funktionen benötigst.
How do I use a delivery timeline template?
You can create your delivery timeline with Miro's Delivery Timeline Template and customize it according to your product development needs. When using the template, remember to define your release scope, what dependencies you want to track, and who on your team owns which phases of the development process.
What are the benefits of using a delivery timeline template?
Using a delivery timeline template helps you better understand your product development cycle. Timeline visualization puts you and your team in sync about project phases and helps you see what's happening at each stage of feature development. Mapping out dependencies and milestones while keeping the entire release cycle visible allows you to identify any bottlenecks that could be addressed. This improves not only team coordination but also helps with stakeholder communication and realistic release planning.
What is a dependency in a delivery timeline?
A dependency in a delivery timeline shows when one feature or task must be completed before another can begin. Dependencies help teams understand the critical path of their release and identify potential bottlenecks. A backend API completion, a design system update, or a security review can all be dependencies that affect when other features can move forward. Your timeline exists across multiple workstreams, so it's important that different types of dependencies are considered because they help uncover opportunities for better planning and coordination.
How often should you update your delivery timeline?
Your timeline should be a living document that evolves with your product development. Reviewing it during sprint planning, milestone reviews, or whenever project scope changes will help you identify gaps and opportunities for better coordination. Use team feedback along with development progress to check for any new dependencies or timeline adjustments. It's helpful to schedule regular timeline reviews to analyze any changes that might affect feature delivery dates.
Brauchen alle Produktteams einen Zeitplan für die Lieferung?
Das Management des Zeitplans für die Lieferung ist wichtig für Produktteams jeder Größe, von Start-ups bis hin zu großen Unternehmen. Es ist wertvoll für alle Funktionen, die an der Produktentwicklung beteiligt sind, von der Technik über das Design bis hin zum Produktmanagement und QA. Es gibt keinen universellen Ansatz für Lieferzeitpläne. Deshalb ist es wichtig, den Zeitplan an den spezifischen Entwicklungsprozess deines Teams anzupassen und die Abhängigkeiten zu identifizieren, die für den Erfolg der Veröffentlichung am wichtigsten sind. Letzte Aktualisierung: 11. August 2025
Beginne jetzt mit diesem Template
Sprint-Roadmap-Vorlage
Ideal für:
Sprintplanung, Planung
Lassen verstreute Sprintpläne, unklare Abhängigkeiten und nicht übereinstimmende Zeitpläne eure agile Entwicklung chaotischer als zielgerichtet erscheinen? Wenn Sprint-Informationen über mehrere Tools verteilt sind und dein Team das große Ganze nicht sehen kann, ist es nahezu unmöglich, Features rechtzeitig zu liefern oder den Fortschritt effektiv an Stakeholder zu kommunizieren. Diese Sprint-Roadmap-Vorlage verwandelt deine Entwicklungsplanung in eine klare, visuelle Zeitachse, die tägliche Aufgaben mit vierteljährlichen Zielen verknüpft. Mit den KI-gesteuerten Tabellen- und Zeitachsen-Formaten von Miro kannst du Jira-Karten per Drag-and-Drop verschieben, Abhängigkeiten verfolgen und eine zentrale Datenquelle schaffen, die alle - von Entwicklern bis hin zu Führungskräften - darüber informiert, was wann passiert.
Design Sprint Kit-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, UX-Design, Sprintplanung
Mit dem richtigen fokussierten und strategischen Ansatz reichen fünf Tage aus, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Erstellt von Tanya Junell von Blue Label Labs, bietet dieses Design Sprint Kit eine Reihe von einfachen Vorlagen, die die kollaborativen Aktivitäten und die Abstimmung des Design Sprint unterstützen—und die im Meeting geweckte Energie, den Teamgeist und das Momentum aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Materialien und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für remote Design Sprint Moderatoren.
Sprint Review Vorlage
Ideal für:
Sprint Review, Agile
Die Sprint Review Vorlage ist ein wichtiges Tool im agilen Projektmanagement, das die Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern verbessert, indem es ein klares Format für die Präsentation der Errungenschaften und Herausforderungen des Sprints bietet. Sie fördert die aktive Beteiligung und das Feedback aller Teilnehmer, was zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und kontinuierlichen Verbesserung führt. Im Grunde genommen ist es ein Katalysator für einen sinnvollen Dialog und gemeinsames Wachstum.
Sprint Planung Vorlage
Ideal für:
Agile, Sprint Planning
Die Sprint Planung Vorlage ist ein nützliches Werkzeug für agile Teams zur Organisation und Durchführung von Sprint Planning Sessions. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, indem sie ein klares visuelles Layout von Sprint Zielen, Aufgaben und Zeitplänen bietet. Das interaktive Design gewährleistet die Ausrichtung des Teams auf die Sprint Ziele, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft so eine kollaborative und produktive Umgebung.